Was genau macht Qualität in unserer Branche aus? Welche Kriterien und Dimensionen umfasst sie? Und wie lässt sich erstklassige Qualität verlässlich sicherstellen, kontinuierlich weiterentwickeln und für alle Stakeholder transparent machen? Ein zentrales Instrument dafür ist das „Österreichische PR-Gütezeichen“. Die Agentur communication matters ist eine von lediglich neun Wiener Agenturen, die diese Aufzeichnung tragen.
Die unverzichtbare Basis unserer Arbeit ist ein ethisch sauberes, glaubwürdiges und verantwortungsvolles Handeln. Es schafft die Grundlage für vertrauensvolle und langfristige Beziehungen am Markt. Nur durch die konsequente Ausrichtung an höchsten Qualitätsstandards in allen Bereichen – von der strategischen Planung über die operative Umsetzung bis hin zur Erfolgsmessung – können PR-Agenturen und Kommunikationsabteilungen einen wertvollen Beitrag für die Reputation und den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen und Organisationen leisten.
Das „Österreichische PR-Gütezeichen“ als Qualitätsmaßstab
Das Gütezeichen wurde im Jahr 2014 als Weiterentwicklung des international etablierten Consultancy Management Standards (CMS) ins Leben gerufen. Es fungiert seither als wichtige Messlatte und Qualitätsnachweis für erstklassige Kommunikationsleistungen am heimischen Markt. Das Gütezeichen definiert dabei klare inhaltliche Kriterien und umfassende Qualitätsstandards für die Organisation und die Abläufe in PR-Agenturen und Kommunikationsabteilungen.
Zu den inhaltlichen Eckpfeilern des PR-Gütezeichens zählen:
- die konsequente Ausrichtung aller Aktivitäten an den Zielen der Kund:innen
- der Einsatz zweckmäßiger und innovativer Kommunikationsmittel
- der verantwortungsvolle Umgang mit personellen und finanziellen Ressourcen
- die umfassende Berücksichtigung gesellschaftlicher Verantwortung sowie
- das grundsätzliche Bekenntnis zu ethisch einwandfreiem Handeln im Sinne des PRVA-Ehrenkodex.
Ergänzt werden diese Qualitätsdimensionen durch detaillierte organisatorische Vorgaben auf Basis des CMS-Standards. Diese reichen von klar geregelten Verantwortlichkeiten und Führungsstrukturen über eine systematische Unternehmensplanung und kontinuierliche Weiterentwicklung bis hin zu transparentem Finanzmanagement und effizienter Projektsteuerung. Auch die Neugeschäftsentwicklung und das Personalmanagement unterliegen diesen Qualitätsstandards.
Orientierungsrahmen nach außen und innen
Für Agenturen und Kommunikationsabteilungen, die das „Österreichische PR-Gütezeichen“ tragen, ist die Zertifizierung in mehrfacher Hinsicht wertvoll. Zum einen fungiert sie als wichtiges Auswahlkriterium und Entscheidungsgrundlage für qualitätsbewusste Auftraggeber:innen. Es signalisiert diesen, dass sich die Anbieter:in freiwillig strengen Qualitätsanforderungen unterwirft und sich ethisch korrekter Kommunikation auf höchstem Niveau verpflichtet. Damit grenzt sich die zertifizierte Agentur oder Abteilung positiv von nicht zertifizierten Marktteilnehmer:innen ab.
Zum anderen stellt das Gütezeichen einen wertvollen internen Orientierungsrahmen dar. Es unterstützt Agenturen und Unternehmen dabei, Prozesse zu optimieren, Ressourcen effizient zu managen und Kapazitäten für Innovationsarbeit freizumachen. Nach innen ist die Zertifizierung eine klare Verpflichtung zu einer qualitäts- und werteorientierten Kultur. Sie gibt dem Team die Sicherheit, dass sie sich in ihrer täglichen Arbeit auf definierten erstklassigen Standards verlassen können.
communication matters steht für gelebte PR-Qualität
Auch die Agentur communication matters bekennt sich als langjährige Trägerin des „Österreichischen PR-Gütezeichens“ zu den strengen Kriterien der Zertifizierung.
Für die Kund:innen der Agentur bedeutet dies ein Höchstmaß an Sicherheit und Orientierung. Sie können sich darauf verlassen, dass communication matters eine klare Haltung in kommunikationsethischen Fragen einnimmt und alle Aktivitäten auf Basis klar definierter Strukturen und Abläufe umsetzt. Damit geht ein hohes Maß an Effizienz und Umsetzungsqualität einher.
Davon profitieren nicht zuletzt auch die Mitarbeiter:innen. Sie können auf einer stabilen Qualitätskultur aufbauen und diese aktiv mitgestalten.
Verfasst Lukas Kopf